Nach dem Sinn im Leben suchen, bringt viel mehr Lebenszufriedenheit.
Wenn wir eine schwierige Phase durchlaufen, machen wir uns häufiger Gedanken über den Sinn des Lebens. Aber ist das wirklich gut für uns?
Ein sinnerfülltes Leben, ist ein glückliches Leben – das liegt auf der Hand. Aber sollten wir auch aktiv nach Sinn suchen? Viele Befunde dazu, wie sich das auf unser Wohlbefinden auswirkt, widersprechen einander. Im "Journal of Personality" dröselte ein Team um David B. Newman von der University of Southern California in Los Angeles die Frage deshalb nun aus zwei Perspektiven auf.
Die Forscher befragten dazu rund 250 Studierende zwei Wochen lang täglich mittels eines Tagebuchs. Dann verglichen sie zum einen die Versuchspersonen untereinander, zum anderen verfolgten sie das Befinden jedes einzelnen Teilnehmers über die Zeit der Befragung. Probanden, die nach eigenen Angaben gerade mit ihrem Leben haderten, suchten eher nach einem Sinn im Leben; umgekehrt verlangte es die zufriedenen Studierenden weniger danach. Doch betrachtete man die Tagebucheinträge jedes Teilnehmers über die 14 Tage hinweg, so zeigte sich ein positiver Zusammenhang: Je mehr eine Versuchsperson nach Sinn suchte, desto besser ging es ihr und desto erfüllter empfand sie ihr Leben am Folgetag.
Eine mögliche Erklärung lieferte unter anderem eine Studienreihe von weiteren US-Psychologen 2011. Michael F. Steger und Kollegen stellten zunächst fest: "Welche Rolle das Sinnerleben für das Lebensglück spielt, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich." Aber wer nach einem Sinn suche, nehme Sinn stiftende Ereignisse auch eher wahr. Und deshalb ist die menschliche Neigung, sich in schweren Phasen auf die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu besinnen, für das Wohlbefinden durchaus förderlich.
Quelle ©: Journal of Personality, tandfonline/spektrum
Bildquelle: pixabay
Link: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jopy.12321/abstract
Link: http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/17439760.2011.569171
Wenn wir eine schwierige Phase durchlaufen, machen wir uns häufiger Gedanken über den Sinn des Lebens. Aber ist das wirklich gut für uns?
Ein sinnerfülltes Leben, ist ein glückliches Leben – das liegt auf der Hand. Aber sollten wir auch aktiv nach Sinn suchen? Viele Befunde dazu, wie sich das auf unser Wohlbefinden auswirkt, widersprechen einander. Im "Journal of Personality" dröselte ein Team um David B. Newman von der University of Southern California in Los Angeles die Frage deshalb nun aus zwei Perspektiven auf.
Die Forscher befragten dazu rund 250 Studierende zwei Wochen lang täglich mittels eines Tagebuchs. Dann verglichen sie zum einen die Versuchspersonen untereinander, zum anderen verfolgten sie das Befinden jedes einzelnen Teilnehmers über die Zeit der Befragung. Probanden, die nach eigenen Angaben gerade mit ihrem Leben haderten, suchten eher nach einem Sinn im Leben; umgekehrt verlangte es die zufriedenen Studierenden weniger danach. Doch betrachtete man die Tagebucheinträge jedes Teilnehmers über die 14 Tage hinweg, so zeigte sich ein positiver Zusammenhang: Je mehr eine Versuchsperson nach Sinn suchte, desto besser ging es ihr und desto erfüllter empfand sie ihr Leben am Folgetag.
Eine mögliche Erklärung lieferte unter anderem eine Studienreihe von weiteren US-Psychologen 2011. Michael F. Steger und Kollegen stellten zunächst fest: "Welche Rolle das Sinnerleben für das Lebensglück spielt, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich." Aber wer nach einem Sinn suche, nehme Sinn stiftende Ereignisse auch eher wahr. Und deshalb ist die menschliche Neigung, sich in schweren Phasen auf die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu besinnen, für das Wohlbefinden durchaus förderlich.
Quelle ©: Journal of Personality, tandfonline/spektrum
Bildquelle: pixabay
Link: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jopy.12321/abstract
Link: http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/17439760.2011.569171
Kommentare
Kommentar veröffentlichen