Durch diese enge Billigklamottengasse muss man sich drängen, um zu den leckeren Sachen auf dem Wochenmarkt zu kommen. Fangen wir oben an. Der Brötchenschreihals in Höchstform, viel Betrieb beim Fischmann, der uns bald wieder verlässt – macht Nevigespause beim Weihnachtsmarkt in Hattingen, viel Betrieb gegenüber (Empfehlung: die kleine Schmierwurst), reichlich Weihnachtsgrünzeug vor dem Lottoladen und weiter unten beim Frauenzimmerversteher ... Körbe, Gewürze, Eier …
Die üblichen Besucher (Lieblingsthema Wehwehchen hier, Wehwehchen dort), außer die Kindergartenkinder. Auf die Frage: „Wo wollt ihr denn hin? riefen sie:
„Zu den Büchern, zu den Bücher, zu den Büchern”.
Gemeint war nicht zum Büchermann, der war gar nicht da, sondern zur Leihbücherei, die jetzt „Stadtteilbibliothek” heißt. Kinder lernen schnell. Eine Mutter: Mein Baby ist mit Büchern aufgewachsen. Jetzt ist es ein Jahr, versteht jedes Wort, kann aber noch nicht sprechen, außer Zeichensprache. Zum Beispiel auf Fragen mit JA oder Nein antworten. Toll, oder?
– – –

Kommentare
Kommentar veröffentlichen